News-Archiv

EU-Auszeichnung für Minenräum-Projekt von HI
Ausgezeichnet wurde das Minenräumungsprojekt Odyssey2025, in dem Drohnen dabei helfen, noch schneller verseuchte Gebiete zu identifizieren. weiterlesen >>>

Streubomben-Konvention vor 10 Jahren in Kraft getreten
Vor zehn Jahren, am 1. August 2010, trat die Streubomben-Konvention in Kraft. Trotz zahlreicher Erfolge werden Streubomben weiterhin in aktuellen Konfliktgebieten eingesetzt. Millionen Blindgänger bedrohen auch Jahrzehnte danach die Zivilbevölkerung.
weiterlesen >>>
Resolution zu weltweitem Waffenstillstand zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nimmt Resolution nach dreimonatiger Verzögerung am 1. Juli endlich an.
weiterlesen >>>
Todesurteil für die Zivilbevölkerung
Jemen: HI-Studie über Langzeitauswirkungen von Bombenangriffen in Wohngebieten
weiterlesen >>>
Unterschreiben Sie unsere Petition gegen Landminen!
Handicap International benötigt Ihre Hilfe. Am 31. Januar hat die Trump-Administration einen Beschluss der Obama-Regierung rückgängig gemacht und das Verbot von Landminen aufgehoben. Danach dürfen die US-Streitkräfte wieder Antipersonen-Minen auf der ganzen Welt einsetzen und lagern.
weiterlesen >>>
UN-Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung
Vom 27. Mai bis 1. Juni 2020 findet bei den Vereinten Nationen die “Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung“ statt. Angesichts der vielen Konflikte weltweit, in denen das Leid von Zivilist/-innen verheerend ist, fordert Handicap International gemeinsam mit 22 weiteren Hilfsorganisationen den UN-Sicherheitsrat und die UN-Mitgliedstaaten auf, sich dringend für den Schutz der Zivilbevölkerung einzusetzen. Zudem fordern wir die Staaten dazu auf, eine starke politische Erklärung gegen Explosivwaffeneinsätze in bevölkerten Gebieten zu verabschieden.
weiterlesen >>>
Minen- und Streubombenüberlebende in der Corona-Krise
Menschen mit Behinderung, darunter auch die unzähligen Überlebenden von Angriffen und Unfällen mit Landminen, Streubomben und Explosivwaffen, sind durch die Krise und ihre Auswirkungen besonders gefährdet.
weiterlesen >>>
Bombardierung von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen in Syrien
600 gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen in Syrien seit 2011. Vermutlich noch mehr Tote durch Zusammenbruch des Gesundheitssystems als direkt durch den Krieg. Eine erschütternde Bilanz - und ein Bruch des humanitären Völkerrechts.
weiterlesen >>>
Kampf gegen Landminen muss weitergehen
Zum „Internationalen Tags der Aufklärung über die Minengefahr“ am 4. April ruft Handicap International (HI) dazu auf, weiterhin gegen Antipersonenminen zu kämpfen. Mehr als 70% der Minenopfer weltweit kommen aus der Zivilbevölkerung.
weiterlesen >>>
UN-Generalsekretär ruft zu weltweitem Waffenstillstand auf
Handicap International ruft alle Akteure auf, den Appell des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres nach einem weltweiten Waffenstillstand zu unterstützen und sich ihm anzuschließen.
weiterlesen >>>
Kranzniederlegung Mahnmal in Berlin am 13.3.2020
Abgesagt - Leider musste die Kranzniederlegung am Mahnmal für die unbekannten Zivilistinnen und Zivilisten am 13.03.2020 um 12:30 Uhr vor dem Brandenburger Tor mit Berlins Senator Andreas Geisler und Bundestagsabgeordneten abgesagt werden.
weiterlesen >>>
Idlib: 1 Million Menschen zur Flucht gezwungen
Die Staaten müssen sich zum diplomatischen Prozess gegen die Bombardierung bevölkerter Gebiete verpflichten.
weiterlesen >>>
Chile ist frei von Landminen
Chile hat am 27. Februar 2020 offiziell verkündet, frei von Minen zu sein. 195 kontaminierte Gebiete wurden nach und nach entmint und dabei 177.725 Landminen zerstört.
weiterlesen >>>
Trump-Administration möchte wieder Minen einsetzen
Die Trump-Administration soll heute einen tödlichen Wechsel in der Landminenpolitik ankündigen. Danach sollen sich die USA dazu bereit erklären, die Produktion, den Einsatz und die Lagerung von Antipersonenminen wiederaufzunehmen.
weiterlesen >>>
Überprüfungskonferenz zum Landminenverbot
Große Herausforderungen auf dem Weg zu einer Welt ohne Minen: Vertreter von 164 Vertragsstaaten des Ottawa-Vertrags über das Verbot von Antipersonenminen treffen sich vom 25. bis 29. November in Oslo.
weiterlesen >>>
Landminen Monitor 2019 veröffentlicht
Der am heutigen Donnerstag veröffentlichte Landminen Monitor 2019 berichtet das vierte Jahr in Folge über außergewöhnlich hohe Unfallzahlen mit Landminen und Blindgängern. Der aktuelle Monitor verzeichnet für das Jahr 2018 6.897 getötete und verletzte Menschen, wobei die Dunkelziffer immer höher ist.
weiterlesen >>>
Angebot von Handicap International für Kinder und Jugendliche
Das pädagogische Team von Handicap International bietet Schulbesuche und Schulmaterial zu den Themen Landminen sowie Behinderung und Entwicklung an. weiterlesen >>>

Syrien: Schützt die Zivilbevölkerung!
Im Nordosten Syriens wiederholt sich der Kreislauf von Gewalt, Angst und Unsicherheit für die Bewohner/-innen! Wieder einmal sind Zivilist/-innen die ersten Opfer von Bombenanschlägen. Handicap International (HI) ist äußerst besorgt angesichts der militärischen Eskalation und der Bedrohung der Zivilbevölkerung. HI ruft alle Konfliktparteien auf, die Zivilbevölkerung zu schützen, insbesondere in den von Luftangriffen und Artilleriefeuer betroffenen Ballungsgebieten.
weiterlesen >>>
Staaten für mehr Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierungen
Vertreter/-innen von 133 Staaten und der Zivilgesellschaft kamen für zwei Tage in Wien zur „Internationalen Konferenz zum Schutz der Zivilbevölkerung in der städtischen Kriegsführung“ zusammen. Die Mehrheit der Teilnehmenden unterstützte die Notwendigkeit, dass das menschliche Leid, das durch den Einsatz von Explosivwaffen verursacht wird, beendet werden muss und zeigte sich dazu bereit, mit diesem Ziel an einem politischen Instrument zu arbeiten. weiterlesen >>>

Internationale Konferenz in Wien
Über 100 Staaten treffen sich auf der Internationalen Konferenz zum Schutz der Zivilbevölkerung in der städtischen Kriegsführung. Handicap International fordert: Staaten müssen den Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierungen deutlich verbessern. weiterlesen >>>

Improvisierte Sprengsätze und Antipersonenminen - ein Klärungsversuch
Gelten improvisierte Sprengsätze (IED) als Antipersonenminen und fallen sie damit unter die Regelungen des Ottawa Landminenverbots? Ein Blogbeitrag des ICRC versucht, mehr Klarheit zu schaffen. weiterlesen >>>

Streubomben töten weiterhin Zivilist/-innen
Dies berichtet der diesjährige Streubomben-Monitor. 99 Prozent der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung. Denn beim Einsatz explodieren bis zu 40 Prozent der Waffen nicht und stellen noch Jahrzehnte später eine Bedrohung dar. weiterlesen >>>

Bosnien: Zwei Entminer sterben, einer wird verletzt
Bei einer Minenexplosion in der Gegend um Kupres sind am Sonntagmorgen zwei Minenräumer getötet und einer verletzt worden. weiterlesen >>>

Myanmar: 2 Frauen werden beim Pilzsammeln verletzt
Die zwei Frauen sammelten Pilze im Wald in der Nähe des Mong Peng Township, im Osten des Bundesstaat Shan. Eine wurde leicht verletzt, die zweite schwer. Myanmar ist stark mit Minen verseucht nach jahrelangen Bürgerkriegen und unterschiedlichen Konflikten. weiterlesen >>>

Angola: Über 108.000 km Straßen geräumt
Die Regiernug Angolas hat bekanntegegeben, dass in den letzten Jahren über 108.000 km Straßen von Landminen befreit wurden. Trotz massiver Anstrengungen in den letzten Jahren liegen noch immer Minen versteckt. In den letzten zwei Jahren sind mindestens 156 Menschen bei Explosionen ums Leben gekommen. weiterlesen >>>

Saudi-Arabien: Landmine explodiert unter Auto
Eine saudische Familie ist mit ihrem Auto über eine Landmine gefahren, die vermutlich bei heftigen Regefällen aus dem Jemen angespült worden war. Ein kleiner Junge wurde getötet, weitere Familienmitglieder wurden zum Teil schwer verletzt. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Thailand zerstört gelagerte Landminen
Thailand ist als Mitglied der Ottawa-Konvention, dem Verbot von Landminen, verpflichtet, die Bestände an Anti-Personen-Minen zu vernichten. Nur ein geringer Teil darf für Trainingszwecke aufgehoben werden. Dieser Verpflichtung kommt das südostasiatische Land nun nach. weiterlesen >>>

Puntland: Ehemaliger Minister überlebt Landmine
Haji Hassan Shire, ehemaliger Finanzminister der autonomen Region Puntland am Horn von Afrika, hat ein -Landminen-Attentat auf seinen Konvoi überlebt. In letzter Zeit gibt es immer wieder Attacken durch die Al-Shabab Milizen. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Afghanistan: 34 Menschen sterben indirekt durch Landmine
Ein Reisebus ist in Afghanistan von der Straße abgekommen, nachdem er über eine Landmine gefahren war. In der Folge überschlug er sich. 34 Menschen starben direkt, 17 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Streubombenverbot 9 Jahre in Kraft
Am 1. August vor 9 Jahren trat der Oslo-Vertrag über ein Verbot von Streubomben in Kraft – ein bahnbrechendes Abrüstungsabkommen, das bereits vieles bewirkt hat. Dennoch wurden in den Konflikten der letzten Jahre weiterhin Streubomben eingesetzt. weiterlesen >>>

Erschüttert - Einschläge, die alles ändern
Die Ausstellung von Till Mayer und Handicap International portraitiert Menschen, deren Leben durch den Krieg erschüttert wurden. Da ist der Bauer aus dem Kongo, der bei der Explosion einer Granate ein Bein verliert. Die alte Frau aus der Ostukraine aus dem Dorf nahe der Frontlinie, in dem fast nur noch Greise geblieben sind. Also wieder nur traurige Geschichten aus einer chaotischen und grausamen Welt? Nein. Denn trotz ihrer Schicksalsschläge sind sie nicht selten Mutmacher. Und Mahner gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung. weiterlesen >>>

Sprengstoffhunde: Mehr als nur Freunde
UNMAS, die Entminungsagentur der Vereinten Nationen, hat einen interessanten Bericht mit schönen Fotos über Minenspürhunde in Somalia geschrieben. weiterlesen >>>

Kambodscha: China hilft dem Bruder
In einem Beitrag in der Khmer Times hat der chinesische Botschafter in Kambodscha verkündet, wie der große dem kleinen Bruder in Zukunft bei der Entminung helfen wird. Ein interessanter Bericht. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Tunesien: Landmine verletzt vier Zivilisten
In Berg Orbata, Gafsa Governorat, sind vier Menschen bei der Explosion einer Landmine teilweise schwer verletzt worden. Die vier waren auf der Suche nach einem Verwandten, der laut Behörden von DAESH ermordert wurde. weiterlesen >>>

Syrien: Landmine verletzt drei Kinder
Bei zwei Explosionen von Landminen sind drei Kinder verletzt worden. Die Landminen wurden laut Presseberichten von der Terrororganisation Daesh verlegt. weiterlesen >>>

Prinz Harry besucht Angola
Prinz Harry, Sohn von Prinzessin Diana, bleibt in den Fußstapfen seiner Mutter. Bei einem Besuch in Angola fordert er mehr Engagement der internationalen Staatengemeinschaft im Kampf gegen Landminen. weiterlesen >>>

Jemen: Landmine tötet vier
Im Jemen kommt es immer wieder zu Unfällen mit Landminen und improvisierten Sprengsätzen. Die Houthis setzen diese menschenverachtenden Waffen gegen die ebenso menschenverachtenden Bombardierungen der Regierungstruppen und der internationalen Allianz unter Führung Saudi-Arabiens ein. Nun sind erneut vier Menschen aus der Zivilbevölkerung gestorben. weiterlesen >>>

Friedhof für Minensuchhunde
In Kambodscha gibt es einen Friedhof für ehemalige Minensuchhunde. Laut dem Chef der nationalen Entminungsagentur sind die treuen Vierbeiner unersetzlich in der Minensuche. Deshalb verdienten sie es, entsprechend gewürdigt zu werden. weiterlesen >>>

Westsahara: Landmine trifft Polisario-Mitglieder
Durch die von Marokko annektierte Westsahara zieht sich ein kilometerlanger Wall aus Schutt. Um diesen Wall herum liegen nach Schätzungen Millionen von Landminen. Eine Patrouille der Befreiungsfront Polisario ist vor einigen Tagen über eine Landmine gefahren, wobei eine Person starb. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Ukraine: Hunderttausende Schulkinder in Gefahr
Nicht weit von Deutschland entfernt tobt immer noch Krieg - und nur die wenigsten bekommen das mit. Dabei gilt das umkämpfte Gebiet in der Ukraine mittlerweile als eines der am meisten verminten Gebiete der Welt. Außerdem werden immer wieder Schulen angegriffen. weiterlesen >>>

Afghanistan: Kleiner Junge tanzt mit Prothese
Dieses Video von einem kleinen Jungen, ist um die Welt gegangen: Ahmad hat durch eine Landmine ein Bein verloren. Von ICRC hat er eine neue Prothese bekommen, mit der er dann tanzend durch das Krankenzimmer tanzte. weiterlesen >>>

Entminung: Ratten bei der Arbeit
Die Entminungsorganisation APOPO aus Belgien geht einen ungewöhnlichen Weg. Anstatt Hunden setzt sie Ratten zur Entminung ein. Die kleinen Nager sind in buschigem Terrain schnell und sind außerdem günstiger in der Pflege. Das Schweizer Fernsehen hat APOPO begleitet. weiterlesen >>>

Myanmar: Zwei Kinder sterben durch Landmine
Die Kinder starben, als sie gemeinsam mit Freunden in der Nähe ihres Dorfes Mong Pan im Shan State spielten. Weitere acht wurden verletzt. Die Region ist geprägt von regelmäßigen ethnischen Konflikten, in dem Dorf war es dennoch die erste Explosion einer Landmine. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Zypern: 18 Gebiete für Entminung bestätigt
Die Grenze zwischen dem zyprischen und türkischen Bereich ist vermint. Beide Regierungen haben im Rahmen von Vertrauensbildung nun beschlossen, einige Bereiche zu entminen. Fachkräfte der Vereinen Nationen haben 18 entsprechende Gebiete identifiziert. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Stadt Berkeley beschließt Divestment
Der Stadtrat der kalifornischen Stadt Berkeley hat einstimmig beschlossen, dass die Finanzmittel der Stadt nicht mehr in die Hersteller von Waffen fließen dürfen. weiterlesen >>>

Irak: Die Geschichte von Hameed
Das ICRC hat ein Video veröffentlicht, in dem Hameed, ein irakischer Junge, von seinem Unfall mit einer Landmine erzählt. Die Familie war nach einem Picknick auf dem Weg nach Hause, als ihr Auto über eine Mine aus dem Golfkrieg fuhr. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Sri Lanka: Frauen in der Entminung
Anlässlich des internationalen Tages zur Aufklärung über die Minengefahr veröffentlichte die srilankische Zeitung "Daily News" einen Artikel über die Minengefahr in Sri Lanka und was Frauen dazu beitragen, diese zu beenden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

HI warnt: Entminung immer schwieriger
Anlässlich des Internationalen Tags der Aufklärung über die Minengefahr äußert sich die gemeinnützige NGO Handicap International (HI) besorgt über die große Anzahl an Blindgängern durch den weit verbreiteten Einsatz von Explosivwaffen in aktuellen Konflikten. weiterlesen >>>

Kambodscha: 27 Opfer von Blindgängern und Minen seit Jahresbeginn
Der Vizepräsident des kambodschanischen Minenaktionszentrums hat bekanntgegeben, dass von 1. Januar 2019 bis 19. März 2019 sieben Menschen durch Blindgänger und Minen gestorben seien, weitere 20 seien schwer verletzt worden. Das entspräche einem Plus von hundert Prozent im Vergleich zum Vorjahr. weiterlesen >>>

Laos: Mehr Geld für Räumung benötigt
Das am meisten bombardierte Land der Welt benötigt mehr finanzielle Mittel zur Räumung der betroffenen Gebiete. Das Land soll im nächsten Jahrzehnt von den explosiven Kriegsresten befreit werden, kann dies aber nicht alleine stemmen. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Sri Lanka: Entminerinnen bei der Arbeit
TheGuardian hat Entminerinnen des Halo Trust bei der Arbeit in Sri Lanka begleitet. Weltweit sind die meisten Entminer immer noch Männern. Doch in diesem Projekt stellen Frauen die Hälfte. Eine Fotoreportage. weiterlesen >>>

Minenaktion: Gender und Diversität
Welche Rolle spielen Frauen und andere oft benachteiligte Gruppen in den Minenaktionen. In einem kurzen Video von Gender & Mine Action erfahren Sie die wichtigsten Details. (auf Englisch) weiterlesen >>>

40. Human Rights Council
Beim 40. Human Rights Council hat ICBL, die internationale Landminenkampagne, zwei Statements abgegeben. Eines zu den Rechten von Menschen mit Behinderung und eines zu Kinderrechten. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Nigeria: 5 Tote durch Landmine
In Nigeria sind mindestens fünf Menschen durch die Explosion einer Landmine gestorben. Laut Medienangaben wurde die Mine durch die Terrororganisation Boko Haram verlegt. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Weltfrauentag: HI bedankt sich
Anlässlich des Weltfrauentags bedankt sich HI (Handicap International) bei all den Frauen, die die Entminungsarbeit der humanitären Organisation weltweit möglich machen. weiterlesen >>>

Asien: Landminenverbot und Menschenrechtspolitik
In einem Artikel auf moderndiplomacy.eu setzt sich der Rechtswissenschaftler Dr. Nafees Ahmad intensiv mit dem Thema Minenverbote in Asien auseinander: wie können mehr asiatische Länder dazu gebracht werden, dem Minenverbot beizutreten. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Am 1. März wird der Ottawa-Vertrag 20 Jahre alt
Der Vertrag, der die Welt veränderte, trat am 1. März 1999 in Kraft. Heute werden Anti-Personen-Minen bis auf wenige Aufnahmen nicht mehr eingesetzt und die internationale Staatengemeinschaft hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, die Welt bis 2025 von sämtlichen Minen zu befreien. weiterlesen >>>

Syrien: Über 20 Menschen sterben durch Landmine
Laut Medienberichten sind nahe der Stadt Salamiyeh über 20 Menschen gestorben, als ihr Bus über eine auf der Straße versteckte Landmine fuhr und diese zur Explosion brachte. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Kambodscha: Weniger Mineopfer - aber immer noch zu viele
Laut einer ofiziellen Pressemitteilung des kambodschanischen Premierministers hat Kambodscha beachtliche Fortschritte gemacht: Wurden im Jahr 1996 noch 4.320 Opfer von Minen verzeichnet, waren es 2018 nur noch 58. Trotzdem steckt hinter jeder Zahl ein einzelner Mensch. Jedes Opfer ist eines zu viel. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Falkland Inseln: Drohnen fotografieren unberührte Minensperrgebiete
Auf den Falklandinseln liegen noch immer zahlreiche Minen vergraben. Jahrzehntelang waren die Gebiete bekannt und wurden nicht betreten. Deshalb konnte sich innerhalb der Sperrzonen eine völlig unberührte Natur entwickeln. Um mögliche Veränderungen nach Räumung und Freigabe an die Öffentlichkeit zu dokumentieren, läuft aktuell ein Projekt zur Kartografierung mit Drohnen. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Mosambik: Minenopfer im entminten Land
Eins war Mosambik nach langem Bürgerkrieg stark mit Minen und explosiven Kriegsresten verseucht. Nach intensiven Kampfmittelfäumungen erklärte sich das afrikanische Land 2015 offiziell für minenfrei. 2017 wurden einige Gebiete nachträglich als möglicherweise kontaminiert deklariert. Dass nun ein Mensch Opfer einer Mine wurde, zeigt, wie wichtig Minenaufklärung und eine vollständige Räumung bleiben. (auf Englisch) weiterlesen >>>

HI testet Minensuchdrohnen
Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) testet im Tschad erstmals Minensuchdrohnen. In den Pilotversuchen will die Organisation unter anderem herausfinden, welche Drohnen geeignet sind, welche Daten für die Minensuche relevant sind oder wie hoch eine Drohne optimalerweise fliegt. weiterlesen >>>

Ukraine: Leben mit Landminen
Euronews hat eine packende Kurzdoku über das Leben der Menschen in der Ost-Ukraine Seite an Seite mit tausenden Landminen gedreht. Wöchentlich findet eine der perfiden Waffen ein Opfer. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Mali: Zwei UN Blauhelme durch IED getötet
In Mali sind zwei Männer aus Sri Lanka, beide Teil der UN MINUSMA Blauhelme, durch einen improvisierten Sprengsatz gestorben. Der Konvoi, dem die beiden angehörten, führ über den Sprengsatz und brachte diesen zur Explosion. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Pakistan: Zwei Menschen durch Landmine verletzt
Zwei Männer sind auf dem Weg nach Hause durch die Explosion einer Landmine verletzt worden. Die Mine war laut Medienberichten direkt an einer Straße versteckt worden. weiterlesen >>>

Jemen: CAR veröffentlicht Bericht über Minen und IED
Die Rechercheorganisation CAR hat in mehreren Nachforschungen vor Ort einen detaillierten Bericht über im Jemen durch Houthi eingesetzte Minen und IED veröffentlicht. Diese Waffen haben bereits Hunderte Opfer gefordert und rangieren von einfachen, selbstgebauten Sprengsätzen bis hin zu Beständen der ehemaligen DDR. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Jemen: Immer mehr Opfer durch Landminen
Um den Vormarsch der von Saudi-Arabien angeführten Koalition zu stoppen, setzen Houthis Tausende Landminen ein. Wie immer leidet darunter vor allem die Zivilbevölkerung - in einem Land, in dem die Gesundheitsversorgung beinahe zusammengebrochen ist. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Saudi-Arabien: Kind stirbt durch Landmine
Ein Kind wurde bei der Explosion einer Anti-Personen-Mine im Süden Saudi-Arabien getötet, drei weitere Menschen wurden verletzt. Laut Berichten der Saudi Press Agency waren die Minen im Jemen verlegt worden. Regen habe sie dann aber nach Saudi-Arabien gespült. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Minenräumung: Drohnen zum Auffinden von Schmetterlingsminen
In Afghanistan liegen Hunderttausende Schmetterlingsminen - abgeworfen von der Sowjetunion, die in den Achtzigern in den afghanischen Bürgerkrieg eingegriffen hatte. Diese Minen sind besonders perfide. Eine neue Drohne könnte nun bei der Räumung helfen. weiterlesen >>>

Kuwait: Zwei junge Männer schwer durch Landmine verletzt
Zwei Männer im Alter von 18 und 20 Jahren wurden durch die Explosion einer Landmine schwer im Gesicht und an den Händen verletzt. Scheinbar hatten die zwei die Mine gefunden und in die Hände genommen, woraufhin diese explodierte. Die Minen stammen noch aus dem Krieg zwischen Irak und Iran in den Achtzigern. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Äthiopien: Acht Menschen sterben durch Landmine
Ein Bus mit elf Insassen ist vergangene Woche in Benishangul Gumuz in Äthiopien über eine Landmine gefahren. Acht Menschen starben sofort, weitere Personen wurden schwer verletzt. Die Landminen stammen aus dem Konflikt um die Abspaltung Eritreas, knapp 17.000 Opfer forderten Landminen in Äthiopien seitdem laut offiziellen Angaben. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Ich dachte niemals, dass ich es nicht schaffen würde!
Die Angolanerin Júlia Kuyanga Tchimba ist eine der Teilnehmerinnen der Initiative des HALO Trusts: 100 weibliche Entminerinnen. Noch sind es keine 100, doch dank Vorbildern wie Júlia wird sich das hoffentlich bald ändern. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Minensuchhunde: die unersetzlichen Helfer
Ohne Minensuchhunde wäre die Arbeit in vielen Minenfeldern kaum möglich oder würde um ein vielfaches länger dauern. Die klugen Vierbeiner mit ihrer feinen Nase sind wesentlich schneller als Menschen. Und anders als Metalldetektoren lassen sie sich nicht von Cola-Dosen aus Metall in die Irre führen. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Kenia: Drei Menschen werden durch explosion einer improvisierten Mine schwer verletzt
Die drei Männer waren in ihrem Lieferwagen im Lamu County unterwegs, als sie über einen improvisierten Sprengsatz fuhren. Die Explosion verletzte die drei schwer, überlebten aber glücklicherweise. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Israel: Drei von sieben Kirchen in der Nähe des Tauforts Jesu frei von Minen
Über Jahre waren die Kirchen von der Öffentlichkeit versteckt: Landminen verhinderten den sicheren Zugang zu ihnen. Drei von sieben Kirchen sind nun geräumt und können der Öffentlichkeit und den unterschiedlichen Kirchengemeinschaften wieder zugänglich gemacht werden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Sri Lanka: Auf gutem Weg, bis 2020 frei von Minen zu sein
Sri Lanka ist laut eigenen Aussagen auf einem guten Weg, das internationale Ziel, die Welt bis 2020 von Minen zu befreien, für sich zu erreichen. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Kolumbien: Dreimal so viele Minenopfer wie im Vorjahr
Die Trendwende schien geschafft: Einst gehörte Kolumbien zu den Ländern mit den meisten Minenopfern pro Jahr, doch in den letzten Jahren waren die Zahlen stark zurückgegangen. Leider meldet die kolumbianische Kampagne gegen Landminen für 2018 eine Verdreifachung der Anzahl neuer Minenopfer: Von 56 auf 180. (auf Englisch) weiterlesen >>>

USA: Caucus zu Minen und UXO gestartet
Zwei Mitglieder des US-Kongresses haben einen Caucus gestartet, der Bemühungen zur Räumung von Minen und nicht-explodierten Kriegsresten weltweit fördern möchte. Die USA haben weder das Anti-Personen-Minen- noch das Streubombenverbot unterzeichnet. Kein Land finanziert mehr Programme der humanitären Minenaktion - allerdings hat in der Vergangenheit vermutlich auch kein Land mehr dieser Waffen eingesetzt. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Neuer Bericht: Erfolge im Kampf gegen Investitionen in Streumunition
Syrien, Jemen, Ukraine - auch 10 Jahre nach Unterzeichnung der Oslo-Konvention leidet die Zivilbevölkerung vieler Länder nach wie vor unter den verheerenden Auswirkungen von Streumunition. Weltweit wird nach wie vor in Hersteller von Streumunition investiert. Doch im Vergleich zum Vorjahr sind die Investitionen drastisch gesunken, außerdem investieren deutsche Finanzinstitute nicht mehr im großen Maßstab. weiterlesen >>>

Mauretanien: Frei von Landminen
Während des 17. Treffens der Vertragsstaaten teilte der mauretanische Delegierte Alioune Ould Menane mit, dass sein Land nun offiziell frei von Minen sei. Minen und andere - mittlerweile geräumte - Kriegsreste stammten noch aus dem Konflikt um die West-Sahara von 1976-78. (Auf Englisch) weiterlesen >>>

Konferenz zum Minenverbot
Staaten, Institutionen und Organisationen sprechen in dieser Woche in Genf über Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung des Ottawa-Vertrags, der Einsatz, Herstellung, Lagerung und Weitergabe von Antipersonenminen verbietet. weiterlesen >>>

China-Vietnam: erfolgreiche Entminung der Grenzregion
In einer großangelegten Entminungsaktion der chinesischen Armee wurden über 200.000 explosive Kriegsreste gefunden. Die entminten Regionen konnten nun der Bevölkerung übergeben werden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Landminenmonitor 2018
Der Monitor, die internationale Beobachtungsstelle für das Verbot von Landminen, meldet auch für das vergangene Jahr wieder Tausende Opfer, darunter viele Kinder. Handicap International fordert mehr Hilfe für die Opfer. weiterlesen >>>

Irak: so prägt der IS noch immer das Leben im Irak
Der IS gilt als besiegt, doch sein Erbe lebt weiter und prägt die Leben Tausender Menschen im Irak. Die Zeitung The Guardian berichtet in einem bewegenden Artikel, wie Schulkinder an Minenfeldern vorbeigehen müssen, aber auch wie Minen geräumt werden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

USA: Entwicklung einer neuen Landmine
Seit 2016 arbeiten die USA an der Entwicklung einer neuen Art von Anti-Fahrzeug-Mine. Die neuen Minen sollen als Streumunition in großen Containern über einem Gebiet abgeworfen werden. Die Mine soll mit anderen Minen vernetzt sein, einem "Operator" der US Streitkräfte jede Annäherung melden und dann nur von diesem ausgelöst werden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Pakistan: Ein Mensch stirbt durch Landmine
In der Region Waziristan in Pakistan ist ein Mensch bei der Explosion einer Landmine gestorben, drei weitere wurden verletzt. In der Region an der Grenze zu Afghanistan kommt es immer wieder zu blutigen Attentaten. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Indien: Fünf Menschen sterben durch Landmine
Im Vorfeld der Wahlen im indischen Bundesstaat Chhattisgarh kommt es aktuell immer wieder zu tödlichen Vorfällen. Fünf Menschen sind nun durch eine Landmine gestorben. Die indischen Behörden vermuten Maoisten hinter dem Anschlag. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Irak: Minenexplosion trifft Konvoi eines Gouverneurs
Ein Konvoy des Gouverneurs der Provinz Salahudin, Ammar Jabur Khalil, löste eine Landmine aus. Dabei wurden zwei Menschen verletzt, der Gouverneur blieb unverletzt. Der Irak ist nach wie vor eines der am meisten mit Minen und explosiven Kriegsresten verseuchten Länder weltweit. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Räumung: Eine Revolution durch Drohnen?
In Zusammenarbeit mit Zukunftstechnologie-Unternehmen plant Handicap International einen Test von Minensuchdrohnen. Die ersten Versuche sind für Februar 2019 im nördlichen Tschad vorgesehen. Drohnen könnten helfen, verminte Gebiete genauer zu erfassen und die Dauer der Räumung zu reduzieren. Bei Erfolg würde diese Technik die Minenräumung revolutionieren. weiterlesen >>>

Libyen: Drei Menschen sterben durch Landmine
Vier Mitarbeiter der General Electricity Company of Libya (GECOL) führten Wartungsarbeiten an Stromleitungen durch, als sie eine Landmine auslösten. Drei starben, ein weiterer wurde verletzt. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Korea: Entminung der Grenzregion
An der Grenze zwischen Nord- und Südkorea schreiten die Maßnahmen zur gemeinsamen Entmilitarisierung voran. Erste Bereiche sollen bald für den Tourismus zugänglich gemacht werden. Bei Entminungsaktionen wurden nun wohl Überreste koreanischer Soldaten aus den Fünfziger Jahren gefunden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Usbekistan: Entminung an Grenze zu Tadschikistan gestartet
Hunderte Menschen wurden zu Opfern der Landminen an der Usbekisch-Tadschikischen Grenze. Die Landminen waren im Jahr 2000 auf Befehl Islam Karimovs verlegt worden. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Kambodscha: Minenhunde werden zu "smart dogs"
Das kambodschanische Minenaktionszentrum (CMAC) möchte seine Hunde dank moderner Kommunikationsmittel und Kameras noch effizienter machen. Künftig sollen Hunde nicht mehr an der Leine sein müssen, sondern selbstständig Minen und Streubomben suchen können. Die Kommunikationsmittel sollen den Entminerinnen und Entminern dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt darstellen können, wo die explosiven Kriegsreste liegen. weiterlesen >>>

Syrien: Explosion einer Landmine verletzt 12 Kinder
Der Unfall ereignete sich in Sa’alou in der Region Deir Ezzor. Zwei Kinder wurden sehr schwer verletzt. weiterlesen >>>

Libyen: Landmine in Schule tötet Mann
Eine in der Nähe einer Schule versteckte Landmine hat in Benghazi, Libyen, einen Mann getötet und weitere verletzt. Der Unfall ereignete sich am ersten Tag des neuen Schuljahres. weiterlesen >>>

Ukraine: Interaktive Karte mit verminten Gebieten veröffentlicht
Das ukrainische Verteidigungsministerium hat, mit Unterstützung durch den HALO Trust, eine interaktive Minen-Karte veröffentlicht. Diese soll dabei helfen, Unfälle mit Landminen zu verhindern. Die Ukraine gilt durch den andauernden Konflikt im Donbas aktuell als eines der am stärksten verminten Gebiete der Welt. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Berlin: Streetart gegen Bomben
Die Porträt-Kunst-Aktion „90 Schicksalsschläge“ hat am Freitag, 5. Oktober in Berlin auf die Opfer der Bombardierungen von Wohngebieten aufmerksam gemacht. weiterlesen >>>

Ukraine: Drei Jungen sterben
Drei Jungen haben beim Spielen in einem verlassenen Haus in der Nähe von Donetsk eine Anti-Personen-Mine zur Explosion gebracht. Keiner der drei überlebte den tragischen Unfall. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Süd- und Nordkorea entminen gemeinsam
Seit heute entminen die Militärs von Süd- und Nordkorea gemeinsam die DMZ (Demilitarisierte Zone). Die Aktivitäten folgen auf ein Gipfeltreffen der beiden Regierungschefs. (auf Englisch) weiterlesen >>>

Aufruf an tausende Parlamentarier
Humanity and Inclusion startet internationale Initiative gegen Einsätze von Explosivwaffen. weiterlesen >>>
