Landminen in Dänemark |  Landmine.de
Einen Minenräumer in voller Montur kniet am Boden, schaut nachdenklich. Neben ihm ein Danger Mines Schild.

Landminen in Dänemark

Im Zweiten Weltkrieg verlegte die deutsche Wehrmacht Millionen von Landminen in Dänemark. Jahrelang stellten sie eine erhebliche Bedrohung dar. Heute gilt Dänemark als minenfrei.

Nach Kriegsende wurden diese Minenfelder zum Teil durch deutsche Kriegsgefangene geräumt. Bei der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags im Jahr 1999 wurden noch 1,86 km² als verminte Fläche in Dänemark ausgewiesen. Durch intensive Räumungsmaßnahmen konnte das Land diese Gebiete bis Dezember 2012 vollständig entminen.

Dänemark ist seit dem 1. März 1999 Vertragsstaat der Ottawa Konvention.

Letztes Update: 20.11.2024

Das lesen Sie auf dieser Seite:

Woher stammen die Daten auf dieser Seite

Die meisten Daten auf dieser Seite stammen aus dem Landmine-Monitor. Der Monitor ist ein jährlich erscheinender Bericht, der über die Umsetzung der Ottawa-Konvention, also des internationalen Minenverbots informiert. Handicap International ist im Kuratorium des Monitors. 

Der aktuellste Landminen-Monitor vom November 2024 enthält Informationen über die Entwicklungen im Jahr 2023 - und, wann immer möglich, bis Oktober 2024. Er liefert detaillierte Daten und Analysen zur Einhaltung und Umsetzung des Vertrags weltweit. Der Fokus liegt auf den Fortschritten und Herausforderungen des letzten Kalenderjahres.

!! Handicap International führt selbst keine länderweiten Erhebungen zu Minen- und Opferzahlen durch !!

Wo lagen Minen in Dänemark?

Dänemark war durch den Zweiten Weltkrieg stark von Antipersonen- und Antifahrzeugminen betroffen, besonders in strategisch wichtigen Gebieten wie der Halbinsel Skallingen. Hier errichtete die deutsche Wehrmacht eine Verteidigungszone.

Hat Dänemark Minen verboten?

Antipersonen-Minen sind in Dänemark verboten. Dänemark ist seit 1999 Vertragsstaat des Ottawa-Vertrags, der das Verbot von Antipersonenminen regelt. Dieser Vertrag fordert von den Vertragsstaaten außerdem die Zerstörung von Minenbeständen, umfassende Maßnahmen zur Minenräumung sowie die Unterstützung von Opfern. Die letzten bekannten Minenfelder konnten bis 2012 vollständig geräumt werden.

Antifahrzeug-Minen sind in Dänemark nicht verboten. Die Ottawa-Konvention verbietet deren Einsatz leider nicht.

Wurden die Minen geräumt?

Direkt nach dem Krieg mussten deutsche Kriegsgefangene Minen räumen. Mehr dazu in diesem Artikel auf welt.de.

Dänemark unternahm nach dem Krieg erhebliche Anstrengungen zur Minenräumung. Im Rahmen des Ottawa-Vertrags und mit Unterstützung internationaler Organisationen konnten die letzten bekannten Minenfelder bis 2012 vollständig geräumt werden

Darüber hinaus engagiert sich Dänemark in der Minenräumung weltweit und unterstützt andere Länder.

Wie hilft Handicap International den Menschen in Bosnien und Herzegowina?

Handicap International war in Dänemark nicht aktiv an Entminungsprojekten beteiligt. Die Minenräumung wurde von staatlichen Stellen und anderen internationalen Partnern durchgeführt. 

Als gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit sind wir in rund 60 Ländern aktiv. Wir setzen uns für eine solidarische und inklusive Welt ein. Wir verbessern langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützen diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem arbeiten wir für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie für den Schutz der Zivilbevölkerung im Krieg. HI ist Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises von 1997. Handicap International e.V. ist der deutsche Verein von HI.  ​​​​​​​

Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit von Handicap International​​​​​​​.

Portraits aus unseren Ausstellungen

In Zusammenarbeit mit dem Journalisten und Fotografen Till Mayer haben wir zwei Ausstellung konzipiert, die deutschlandweit verliehen werden. "Barriere:Zonen" und "erschüttert" erzählen bewegende Geschichten von Menschen aus Krisengebieten, von denen viele eine Behinderung haben. Lesen Sie hier Ihre Geschichten.

Shaded sitzt auf einem Bett und man sieht, dass ihr das rechte Bein fehlt. Dieses verlor sie auf der Flucht aus ihrer Heimat Mossul, aufgrund von Sprengsätzen die der Islamische Staat gelegt hat.
Shahed: Eine Flucht mit schweren Folgen

Shahed ist 12 Jahre alt und kommt aus Mossul. Weil der sogenannte Islamische Staat (IS) ihre Heimat mit Sprengsätzen verseucht hat verlor das Mädchen ein Bein, den Bruder und die Mutter.