Landminen in Kambodscha
Kambodscha gehört zu den weltweit am stärksten mit Landminen kontaminierten Staaten. Die Minen in Kambodscha stammen aus bewaffneten Konflikten, die im Land in den 1960ern bis in die 19990er stattfanden. Die Minenräumung ist noch längst nicht abgeschlossen, weswegen es immer wieder zu tödlichen Unfällen kommt. Insgesamt sind die Opferzahlen seit 2010 aber rückläufig.
Letztes Update: 01.12.2022
Kambodscha ist dem Minenverbotsvertrag am 1. Januar 2000 beigetreten. Es gehört zu den weltweit am stärksten mit Landminen verseuchten Staaten. 2021 waren laut Angaben des Landes 715,9km2 kontaminiert. Die Verseuchung ist größtenteils auf den bewaffneten Konflikt der 1960er bis 1990er Jahre zurückzuführen. Besonders betroffen sind der Nordwesten und der Nordosten des Landes.
Die vertraglich festgelegten Fristen 2009 und 2019 zur Minenräumung konnten wegen mangelnden finanziellen Mitteln und Ressourcen bereits zweimal nicht eingehalten werden und wurden zuletzt bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Als Vertragsstaat der Ottawa-Konvention betreibt Kambodscha auch Risikoaufklärung, vor allem in den am stärksten verseuchten Gebieten im Nordwesten und Nordosten des Landes. Hier liegen außerdem noch Blindgänger aus Streubomben.
► Lesen Sie hier mehr zum Thema Landminen
Landminen in Kambodscha verursachen weniger Unfälle als noch vor zehn Jahren
Immer noch kommt es in Kambodscha jedes Jahr zu zahlreichen Toten und Verletzten durch Minen und Streumunition. Zwischen 2011 und 2021 wurden 1159 Personen Opfer von Landminen. Insgesamt ist seit 2010 jedoch ein Abwärtstrend in der Entwicklung der Minenopferzahlen in Kambodscha zu erkennen.
Auch aufgrund der Covid-19-Pandemie haben Menschen mit Behinderung in Kambodscha immer weniger Zugang zu Rehabilitationsdienstleistungen lokaler Einrichtungen. Das ist besonders für die Opfer von Landminen in Kambodscha fatal.
Auf der Flucht vor dem Krieg trat Emilie auf eine Antipersonen-Mine
Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI.
Sie veränderte ihr Leben.


Informieren sie sich weiter:
Portraits aus unseren Ausstellungen
In Zusammenarbeit mit dem Journalisten und Fotografen Till Mayer haben wir zwei Ausstellung konzipiert, die deutschlandweit verliehen werden. "Barriere:Zonen" und "erschüttert" erzählen bewegende Geschichten von Menschen aus Krisengebieten, von denen viele eine Behinderung haben. Lesen Sie hier Ihre Geschichten.

Die 7 jährige Amina verlor durch eine Raketenangriff während der Machtergreifung der Taliban im Juli 2021 ein Bein, zwei Geschwister und ihre Mutter.

„Wie ein halber Mensch habe ich mich gefühlt. Verstehen Sie, wie ein halber Mann. Ich brauchte lange, um zu akzeptieren, was geschehen war“

Er hat an vielen Orten in Serbien hat er als professioneller Bombenentschärfer Blindgänger entschärft. Doch die Grausamkeit von Streumunition macht auch vor ihm keinen Halt.
Lesen Sie weiter:
Headerbild: Die 9-jährige Sreyka wurde sieben Monate nach ihrem Unfall von HI im Rehabilitationszentrum Kampong Cham in Obhut genommen. Dort bekam sie ihre erste Prothese und kann seitdem wieder Fahrrad fahren.. Bild von Stephen Rae© S. Rae - Handicap International