Landminen in Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina ist das am stärksten mit Landminen verseuchte Land Europas. Die Minenräumung kommt nur schleppend voran und so kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. Besonders wichtig ist deshalb die Risikoaufklärung der Bevölkerung. Die Landminen stammen noch aus den Balkankriegen der Neunziger Jahre.
Das lesen Sie auf dieser Seite:

Kontamination
Das Land ist durch den Unabhängigkeitskrieg nach dem Zerfall Jugoslawiens (1991-1995) von Landminen betroffen. Nach dem Ende des Krieges 1992-1995 war Bosnien und Herzegowina mit mehr als 120.000 Minen verseucht.
Das genaue Ausmaß der Kontamination ist unbekannt, es wird aber aktuell (Stand November 2022) von 966,68 km² verminter Fläche ausgegangen. 20,75 km² der Fläche sind bestätigt kontaminiert, auf 945,93 km² gibt es den Verdacht einer Kontamination.
► Lesen Sie hier unseren Hauptartikel über Landminen
Fluten von 2014
Im Mai 2014 wurde das Land von heftigen Regenfällen heimgesucht. Laut den Vereinten Nationen wurde auch Land überschwemmt, in dem Minen vergraben waren – die nun eventuell an neue Orte gespült wurden. Handicap International wurde sofort aktiv und half bei der Risikoaufklärung und der neuen Kartierung.
Minenräumung
Als Mitgliedsstaat des Landminenverbotsvertrags muss Bosnien und Herzegowina alle Antipersonen-Minen auf seinem Gebiet räumen.
Die im Juni 2020 auslaufende Frist zur Minenräumung konnte nicht eingehalten werden. Gründe dafür waren der Mangel an finanziellen Mitteln, das große Ausmaß der Kontamination, fehlende Informationen bezüglich der kontaminierten Flächen sowie ungünstige klimatische Bedingungen. Die nächste Frist wurde auf den 01. März 2027 festgelegt.
Handicap International hat die Räumung nach dem Krieg viele Jahre unterstützt. Mit den Jahren wurde die staatliche Entminungsagentur immer professioneller und so hat sich Handicap International geplant zurückgezogen.
► Lesen Sie hier unseren Hauptartikel zu Minenräumung
Unfälle und Risikoaufklärung
Zwischen 1992 und 2019 dokumentierte der Landminen Monitor in Bosnien und Herzegowina insgesamt 8.120 Minenopfer. Davon 6.354 während des Krieges von 1992-1995 und 1.766 seit 1996.Im Jahr 2019 starben 2 Minenräumer*innen, vier wurden verletzt.
Wie in der Ottawa-Konvention vereinbart, engagiert sich Bosnien und Herzegowina in der Risikoaufklärung, um Unglücke durch Landminen zu vermeiden. Diese konzentriert sich auf ländliche Gegenden, in denen ein Großteil der von Minen betroffenen Bevölkerung lebt. Aber auch Geflüchtete sollen nach Möglichkeit über die Gefahren durch Landminen aufgeklärt werden: im Grenzgebiet zu Kroatien sind Minen vergraben, die für Geflüchtete abseits der regulären Wege eine besondere Gefahr darstellen.
Handicap International unterstützte lokale Organisationen viele Jahre bei der Aufklärung und auch bei der Versorgung von Minenopfern. Da die lokalen, kroatischen NGOs mit der Zeit immer professioneller wurden und gleichzeitig die internationalen Finanzmittel zurückgingen, zog sich Handicap International schließlich geplant zurück.
Informieren Sie sich weiter:
- Alles über Landminen
- Was ist Streumunition
- Das Verbot von Antipersonen-Minen
- So geht Minenräumung
Portraits aus unseren Ausstellungen
In Zusammenarbeit mit dem Journalisten und Fotografen Till Mayer haben wir zwei Ausstellung konzipiert, die deutschlandweit verliehen werden. "Barriere:Zonen" und "erschüttert" erzählen bewegende Geschichten von Menschen aus Krisengebieten, von denen viele eine Behinderung haben. Lesen Sie hier Ihre Geschichten.

„Als Kinder brauchten wir unsere Auszeit aus all dem Schrecken. Wir haben uns unsere eigene, glückliche Welt geschaffen. Dort haben wir einfach gespielt, als wäre alles in Ordnung.“

Mirsad Tokic ist sich sicher: Wären Menschenleben wichtiger gewesen als Profit, hätte er heute noch sein Bein und seine Kollegen.